Zum Inhalt springen

Einspeisung

Recht des aktuellen EEG

Grundlagen und Ziele des aktuellen EEG Das EEG 2023 verfolgt ambitionierte Ziele: Die zentralen Mechanismen des EEG sind: Wesentliche Änderungen im EEG 2023 Ausbaupfade und Ziele Das EEG 2023 legt deutlich höhere Ausbaupfade fest: Flächenbereitstellung Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Wichtige Rechtsprechung zum EEG Verfassungsmäßigkeit des EEG BVerfG, Beschluss vom 23.10.2014, Az. 1 BvR 2736/13 Das Bundesverfassungsgericht bestätigte… Weiterlesen »Recht des aktuellen EEG

Energiehandelsvolumengesetz (EHV) regelt die spezifischen Anforderungen für den Energiehandel in Deutschland

Das Energiehandelsvolumengesetz (EHV) regelt die spezifischen Anforderungen für den Energiehandel in Deutschland und dient als nationales Umsetzungsgesetz für verschiedene europäische Vorgaben, insbesondere der Markttransparenz-Verordnung (REMIT). Es stellt sicher, dass der Energiehandel effizient, transparent und frei von Manipulationen abläuft. Nachfolgend finden Sie eine umfassende rechtliche Erläuterung des EHV: 1. Ziel und Zweck des EHV 2. Wesentliche Inhalte… Weiterlesen »Energiehandelsvolumengesetz (EHV) regelt die spezifischen Anforderungen für den Energiehandel in Deutschland

Das Windenergierecht

Das Windenergierecht umfasst die rechtlichen Regelungen für Planung, Bau, Betrieb und Rückbau von Windenergieanlagen (WEA). Es integriert verschiedene Rechtsgebiete wie Bau-, Umwelt- und Energierecht sowie privatrechtliche und europarechtliche Vorgaben. Ziel ist es, den Ausbau der Windenergie im Einklang mit rechtlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Interessen zu fördern. 1. Rechtsgrundlagen 1.1 Nationale Regelungen 1.2 Europäische Regelungen 1.3 Internationale… Weiterlesen »Das Windenergierecht