Zum Inhalt springen

Energiewende

Rechtliche Vorgaben zur Herstellung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff

Die rechtlichen Vorgaben zur Herstellung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff als Energieträger umfassen zahlreiche nationale, europäische und internationale Regelungen. Sie betreffen Umwelt-, Energie-, Sicherheits- und Infrastrukturrecht. 1. Herstellung von Wasserstoff Rechtliche Vorgaben: Förderungen und Anreize: 2. Verteilung von Wasserstoff Rechtliche Vorgaben: Förderungen und Infrastrukturausbau: 3. Nutzung von Wasserstoff Rechtliche Vorgaben: Marktanreize und Subventionen: 4. Europäische und… Weiterlesen »Rechtliche Vorgaben zur Herstellung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff

Sektorenkopplung: Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Sektorenkopplung verbindet Strom-, Wärme-, Mobilitäts- und Industriesektoren, um erneuerbare Energien effizienter zu nutzen und die Dekarbonisierung voranzutreiben. Technologien wie Power-to-X (PtX), Power-to-Heat (PtH) und grüner Wasserstoff ermöglichen die Umwandlung von Strom in Wärme, Gas oder Kraftstoffe. Rechtliche Grundlagen Herausforderungen Beispiele Reformbedarf Sektorenkopplung ist entscheidend für die Energiewende, wird jedoch durch rechtliche und wirtschaftliche Hürden gebremst.… Weiterlesen »Sektorenkopplung: Rechtliche Rahmenbedingungen

Aktuelles aus dem Recht der Elektromobilität

Die Elektromobilität in Deutschland entwickelt sich dynamisch, begleitet von bedeutenden rechtlichen Neuerungen. Hier ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen: 1. Alternative Fuel Infrastructure Regulation (AFIR): Im April 2024 trat die europäische AFIR-Verordnung in Kraft, die den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vorantreiben soll. Sie schreibt unter anderem einheitliche Bezahlsysteme an öffentlichen Ladepunkten vor. Für Ladepunkte mit… Weiterlesen »Aktuelles aus dem Recht der Elektromobilität

Energiekennzeichnungsrecht für Makler: Pflichten und Risiken

Im Zuge des gestiegenen Bewusstseins für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wurden in Deutschland strenge Regelungen zur Energiekennzeichnung von Immobilien eingeführt. Diese Regelungen sind für Makler von besonderer Bedeutung, da sie umfassende Informationspflichten bei der Vermietung und dem Verkauf von Immobilien betreffen. Neben der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben drohen bei Verstößen zudem rechtliche und finanzielle Risiken.  Kontaktieren Sie uns… Weiterlesen »Energiekennzeichnungsrecht für Makler: Pflichten und Risiken

Sonderkündigungsrecht für Pachtverträge bei Nutzung für Freiflächen-PV

Der aktuelle „Boom“ bei der Errichtung von sogenannter Freiflächen-Photovoltaik ist ungebrochen und war 2023 auf einem absoluten Hoch. Was ist Freiflächen-PV? Der Begriff der „Freiflächen-Photovoltaik“ bezieht sich auf die Errichtung von Photovoltaikanlagen (Solaranlagen, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln) auf unbebautem Land oder Freiflächen im Gegensatz zu Dachanlagen. Diese Anlagen können auf verschiedenen Arten von Flächen… Weiterlesen »Sonderkündigungsrecht für Pachtverträge bei Nutzung für Freiflächen-PV

Der Wandel des Energierechts hin zu einer klimaneutralen Energiewende

Das Energierecht bezeichnet die Gesamtheit der Rechtsnormen im Bereich der Energiewirtschaft. Dazu zählen grundsätzlich sowohl die Rechtsnormen der Europäischen Union für die Erzeugung, Verteilung, Transport, Verbrauch und Einsparung von Energie. Die Europäische Union hat sich in diesen Bereichen in den letzten Jahrzehnten seit der europaweiten Liberalisierung des Energiesektors dynamisch weiterentwickelt und eine beachtliche Regelungsdichte und Komplexität… Weiterlesen »Der Wandel des Energierechts hin zu einer klimaneutralen Energiewende