Zum Inhalt springen

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Das Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz

Das Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG) ist ein zentrales Gesetz im deutschen Energierecht, das den Ausbau der Höchstspannungsnetze beschleunigen soll. Es wurde ursprünglich im Jahr 2011 erlassen und mehrfach novelliert, zuletzt durch das NABEG 2.0 im Jahr 2019. Die Hauptzielsetzung ist die schnellere, effizientere und transparentere Planung sowie Genehmigung von Übertragungsnetzen – insbesondere für die Energiewende. 1. Zielsetzung… Weiterlesen »Das Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz

Was folgt aus der Digitalisierung der Energiewirtschaft?

Die rechtliche Digitalisierung der Energiewirtschaft umfasst verschiedene Aspekte, die sowohl regulatorische als auch technologische Innovationen betreffen. Zentral sind dabei: 1. Gesetzliche Grundlagen der Digitalisierung 2. Wichtige Digitalisierungsbereiche 3. Zukünftige Entwicklungen Die Energiewirtschaft wird durch rechtliche Digitalisierung zunehmend automatisiert, effizienter und transparenter, während gleichzeitig Datenschutz und Sicherheit eine zentrale Rolle spielen.

Rechtliche Vorgaben zur Herstellung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff

Die rechtlichen Vorgaben zur Herstellung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff als Energieträger umfassen zahlreiche nationale, europäische und internationale Regelungen. Sie betreffen Umwelt-, Energie-, Sicherheits- und Infrastrukturrecht. 1. Herstellung von Wasserstoff Rechtliche Vorgaben: Förderungen und Anreize: 2. Verteilung von Wasserstoff Rechtliche Vorgaben: Förderungen und Infrastrukturausbau: 3. Nutzung von Wasserstoff Rechtliche Vorgaben: Marktanreize und Subventionen: 4. Europäische und… Weiterlesen »Rechtliche Vorgaben zur Herstellung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff

Sektorenkopplung: Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Sektorenkopplung verbindet Strom-, Wärme-, Mobilitäts- und Industriesektoren, um erneuerbare Energien effizienter zu nutzen und die Dekarbonisierung voranzutreiben. Technologien wie Power-to-X (PtX), Power-to-Heat (PtH) und grüner Wasserstoff ermöglichen die Umwandlung von Strom in Wärme, Gas oder Kraftstoffe. Rechtliche Grundlagen Herausforderungen Beispiele Reformbedarf Sektorenkopplung ist entscheidend für die Energiewende, wird jedoch durch rechtliche und wirtschaftliche Hürden gebremst.… Weiterlesen »Sektorenkopplung: Rechtliche Rahmenbedingungen

Das Windenergierecht

Das Windenergierecht umfasst die rechtlichen Regelungen für Planung, Bau, Betrieb und Rückbau von Windenergieanlagen (WEA). Es integriert verschiedene Rechtsgebiete wie Bau-, Umwelt- und Energierecht sowie privatrechtliche und europarechtliche Vorgaben. Ziel ist es, den Ausbau der Windenergie im Einklang mit rechtlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Interessen zu fördern. 1. Rechtsgrundlagen 1.1 Nationale Regelungen 1.2 Europäische Regelungen 1.3 Internationale… Weiterlesen »Das Windenergierecht

Energy Litigation: Rechtsdurchsetzung im Energierecht

Energy Litigation bezeichnet die rechtliche Vertretung und Beratung in Streitigkeiten im Bereich des Energierechts. Diese Streitigkeiten können regulatorische, vertragliche, wettbewerbsrechtliche und haftungsrechtliche Fragen betreffen und entstehen häufig an der Schnittstelle zwischen wirtschaftlichen Interessen und komplexen rechtlichen Vorgaben. Die zunehmende Dynamik der Energiewende, die Integration erneuerbarer Energien und die Regulierung von Netzen und Märkten führen zu einer… Weiterlesen »Energy Litigation: Rechtsdurchsetzung im Energierecht