Zum Inhalt springen

EEG

Was folgt aus der Digitalisierung der Energiewirtschaft?

Die rechtliche Digitalisierung der Energiewirtschaft umfasst verschiedene Aspekte, die sowohl regulatorische als auch technologische Innovationen betreffen. Zentral sind dabei: 1. Gesetzliche Grundlagen der Digitalisierung 2. Wichtige Digitalisierungsbereiche 3. Zukünftige Entwicklungen Die Energiewirtschaft wird durch rechtliche Digitalisierung zunehmend automatisiert, effizienter und transparenter, während gleichzeitig Datenschutz und Sicherheit eine zentrale Rolle spielen.

Sektorenkopplung: Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Sektorenkopplung verbindet Strom-, Wärme-, Mobilitäts- und Industriesektoren, um erneuerbare Energien effizienter zu nutzen und die Dekarbonisierung voranzutreiben. Technologien wie Power-to-X (PtX), Power-to-Heat (PtH) und grüner Wasserstoff ermöglichen die Umwandlung von Strom in Wärme, Gas oder Kraftstoffe. Rechtliche Grundlagen Herausforderungen Beispiele Reformbedarf Sektorenkopplung ist entscheidend für die Energiewende, wird jedoch durch rechtliche und wirtschaftliche Hürden gebremst.… Weiterlesen »Sektorenkopplung: Rechtliche Rahmenbedingungen

Das Windenergierecht

Das Windenergierecht umfasst die rechtlichen Regelungen für Planung, Bau, Betrieb und Rückbau von Windenergieanlagen (WEA). Es integriert verschiedene Rechtsgebiete wie Bau-, Umwelt- und Energierecht sowie privatrechtliche und europarechtliche Vorgaben. Ziel ist es, den Ausbau der Windenergie im Einklang mit rechtlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Interessen zu fördern. 1. Rechtsgrundlagen 1.1 Nationale Regelungen 1.2 Europäische Regelungen 1.3 Internationale… Weiterlesen »Das Windenergierecht

Repowering bei Windenergie

Repowering bedeutet, alte Windräder durch neue, modernere und leistungsstärkere Windräder (oder andere Verbesserungen) zu ersetzen. Dadurch wird mehr Strom erzeugt, oft mit weniger Anlagen, aber am gleichen oder nahegelegenen Standort. Dies ist gut für die Umwelt und hilft, die Ziele der Energiewende schneller zu erreichen. 1. Warum Repowering sinnvoll ist 2. Regeln, die beim Repowering wichtig… Weiterlesen »Repowering bei Windenergie

Erneuerbare Energie und EEG

Zu den erneuerbaren Energien gehören: Solarenergie (Strahlungsenergie) Wasserkraft (potentielle und kinetische Energie) Windenergie (kinetische Energie) Bioenergie/Biomasse (chemische Energie) Geothermie (thermische Energie) Das Erneuerbare-Energien-Gesetz Der Gesetzgeber schuf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als Instrument zur Förderung des Stroms aus erneuerbaren Energien. Um erneuerbare Energien auszubauen, ist das EEG zur Steuerung erforderlich. Dadurch soll die Energieversorgung einen Umbau erfahren. Der… Weiterlesen »Erneuerbare Energie und EEG