Zum Inhalt springen

Energiekartellrecht

Der Wandel des Energierechts hin zu einer klimaneutralen Energiewende

Das Energierecht bezeichnet die Gesamtheit der Rechtsnormen im Bereich der Energiewirtschaft. Dazu zählen grundsätzlich sowohl die Rechtsnormen der Europäischen Union für die Erzeugung, Verteilung, Transport, Verbrauch und Einsparung von Energie. Die Europäische Union hat sich in diesen Bereichen in den letzten Jahrzehnten seit der europaweiten Liberalisierung des Energiesektors dynamisch weiterentwickelt und eine beachtliche Regelungsdichte und Komplexität… Weiterlesen »Der Wandel des Energierechts hin zu einer klimaneutralen Energiewende

Energiekartellrecht

Kartellbildung, Preisabsprachen, missbräuchliche Preisbildung bei Monopolstellung – das sind unlautere Handlungen, die den Wettbewerb einschränken oder behindern. Der Wettbewerb sollte gut funktionieren, um die marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung sicherzustellen. Unlauterer Wettbewerb dagegen schränkt den Wettbewerb selbst ein oder behindert ihn. Kartellbehörde Die Kartellbehörde soll funktionierenden Wettbewerb sichern und Wettbewerbsbeschränkungen verhindern. Die deutschen Kartellbehörden orientieren sich dabei am Gesetz… Weiterlesen »Energiekartellrecht