Zum Inhalt springen

erneuerbare Energien

Der Wandel des Energierechts hin zu einer klimaneutralen Energiewende

Das Energierecht bezeichnet die Gesamtheit der Rechtsnormen im Bereich der Energiewirtschaft. Dazu zählen grundsätzlich sowohl die Rechtsnormen der Europäischen Union für die Erzeugung, Verteilung, Transport, Verbrauch und Einsparung von Energie. Die Europäische Union hat sich in diesen Bereichen in den letzten Jahrzehnten seit der europaweiten Liberalisierung des Energiesektors dynamisch weiterentwickelt und eine beachtliche Regelungsdichte und Komplexität… Weiterlesen »Der Wandel des Energierechts hin zu einer klimaneutralen Energiewende

Erneuerbare Energie und EEG

Zu den erneuerbaren Energien gehören: Solarenergie (Strahlungsenergie) Wasserkraft (potentielle und kinetische Energie) Windenergie (kinetische Energie) Bioenergie/Biomasse (chemische Energie) Geothermie (thermische Energie) Das Erneuerbare-Energien-Gesetz Der Gesetzgeber schuf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als Instrument zur Förderung des Stroms aus erneuerbaren Energien. Um erneuerbare Energien auszubauen, ist das EEG zur Steuerung erforderlich. Dadurch soll die Energieversorgung einen Umbau erfahren. Der… Weiterlesen »Erneuerbare Energie und EEG

Energiepass

Seit 2006 ist die Vorlage eines Energiepasses Pflicht. Das gilt beim Bau der Vermietung oder beim Verkauf eines Gebäudes. Der Energiepass muss in ganz Europa gültig sein. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist seit 2004 gültig. Sie schreibt energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden vor. Der Energiepass (Energiebedarfsausweis) ist im Neubau bereits zum Standard geworden. Die Nachfrage… Weiterlesen »Energiepass