Zum Inhalt springen

erneuerbare Energien

Recht des aktuellen EEG

Grundlagen und Ziele des aktuellen EEG Das EEG 2023 verfolgt ambitionierte Ziele: Die zentralen Mechanismen des EEG sind: Wesentliche Änderungen im EEG 2023 Ausbaupfade und Ziele Das EEG 2023 legt deutlich höhere Ausbaupfade fest: Flächenbereitstellung Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Wichtige Rechtsprechung zum EEG Verfassungsmäßigkeit des EEG BVerfG, Beschluss vom 23.10.2014, Az. 1 BvR 2736/13 Das Bundesverfassungsgericht bestätigte… Weiterlesen »Recht des aktuellen EEG

Das Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz

Das Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG) ist ein zentrales Gesetz im deutschen Energierecht, das den Ausbau der Höchstspannungsnetze beschleunigen soll. Es wurde ursprünglich im Jahr 2011 erlassen und mehrfach novelliert, zuletzt durch das NABEG 2.0 im Jahr 2019. Die Hauptzielsetzung ist die schnellere, effizientere und transparentere Planung sowie Genehmigung von Übertragungsnetzen – insbesondere für die Energiewende. 1. Zielsetzung… Weiterlesen »Das Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz

Was folgt aus der Digitalisierung der Energiewirtschaft?

Die rechtliche Digitalisierung der Energiewirtschaft umfasst verschiedene Aspekte, die sowohl regulatorische als auch technologische Innovationen betreffen. Zentral sind dabei: 1. Gesetzliche Grundlagen der Digitalisierung 2. Wichtige Digitalisierungsbereiche 3. Zukünftige Entwicklungen Die Energiewirtschaft wird durch rechtliche Digitalisierung zunehmend automatisiert, effizienter und transparenter, während gleichzeitig Datenschutz und Sicherheit eine zentrale Rolle spielen.

Rechtliche Vorgaben zur Herstellung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff

Die rechtlichen Vorgaben zur Herstellung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff als Energieträger umfassen zahlreiche nationale, europäische und internationale Regelungen. Sie betreffen Umwelt-, Energie-, Sicherheits- und Infrastrukturrecht. 1. Herstellung von Wasserstoff Rechtliche Vorgaben: Förderungen und Anreize: 2. Verteilung von Wasserstoff Rechtliche Vorgaben: Förderungen und Infrastrukturausbau: 3. Nutzung von Wasserstoff Rechtliche Vorgaben: Marktanreize und Subventionen: 4. Europäische und… Weiterlesen »Rechtliche Vorgaben zur Herstellung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff

Sektorenkopplung: Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Sektorenkopplung verbindet Strom-, Wärme-, Mobilitäts- und Industriesektoren, um erneuerbare Energien effizienter zu nutzen und die Dekarbonisierung voranzutreiben. Technologien wie Power-to-X (PtX), Power-to-Heat (PtH) und grüner Wasserstoff ermöglichen die Umwandlung von Strom in Wärme, Gas oder Kraftstoffe. Rechtliche Grundlagen Herausforderungen Beispiele Reformbedarf Sektorenkopplung ist entscheidend für die Energiewende, wird jedoch durch rechtliche und wirtschaftliche Hürden gebremst.… Weiterlesen »Sektorenkopplung: Rechtliche Rahmenbedingungen

Energiekennzeichnungsrecht für Makler: Pflichten und Risiken

Im Zuge des gestiegenen Bewusstseins für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wurden in Deutschland strenge Regelungen zur Energiekennzeichnung von Immobilien eingeführt. Diese Regelungen sind für Makler von besonderer Bedeutung, da sie umfassende Informationspflichten bei der Vermietung und dem Verkauf von Immobilien betreffen. Neben der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben drohen bei Verstößen zudem rechtliche und finanzielle Risiken.  Kontaktieren Sie uns… Weiterlesen »Energiekennzeichnungsrecht für Makler: Pflichten und Risiken

Sonderkündigungsrecht für Pachtverträge bei Nutzung für Freiflächen-PV

Der aktuelle „Boom“ bei der Errichtung von sogenannter Freiflächen-Photovoltaik ist ungebrochen und war 2023 auf einem absoluten Hoch. Was ist Freiflächen-PV? Der Begriff der „Freiflächen-Photovoltaik“ bezieht sich auf die Errichtung von Photovoltaikanlagen (Solaranlagen, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln) auf unbebautem Land oder Freiflächen im Gegensatz zu Dachanlagen. Diese Anlagen können auf verschiedenen Arten von Flächen… Weiterlesen »Sonderkündigungsrecht für Pachtverträge bei Nutzung für Freiflächen-PV

Der Wandel des Energierechts hin zu einer klimaneutralen Energiewende

Das Energierecht bezeichnet die Gesamtheit der Rechtsnormen im Bereich der Energiewirtschaft. Dazu zählen grundsätzlich sowohl die Rechtsnormen der Europäischen Union für die Erzeugung, Verteilung, Transport, Verbrauch und Einsparung von Energie. Die Europäische Union hat sich in diesen Bereichen in den letzten Jahrzehnten seit der europaweiten Liberalisierung des Energiesektors dynamisch weiterentwickelt und eine beachtliche Regelungsdichte und Komplexität… Weiterlesen »Der Wandel des Energierechts hin zu einer klimaneutralen Energiewende

Erneuerbare Energie und EEG

Zu den erneuerbaren Energien gehören: Solarenergie (Strahlungsenergie) Wasserkraft (potentielle und kinetische Energie) Windenergie (kinetische Energie) Bioenergie/Biomasse (chemische Energie) Geothermie (thermische Energie) Das Erneuerbare-Energien-Gesetz Der Gesetzgeber schuf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als Instrument zur Förderung des Stroms aus erneuerbaren Energien. Um erneuerbare Energien auszubauen, ist das EEG zur Steuerung erforderlich. Dadurch soll die Energieversorgung einen Umbau erfahren. Der… Weiterlesen »Erneuerbare Energie und EEG

Energiepass

Seit 2006 ist die Vorlage eines Energiepasses Pflicht. Das gilt beim Bau der Vermietung oder beim Verkauf eines Gebäudes. Der Energiepass muss in ganz Europa gültig sein. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist seit 2004 gültig. Sie schreibt energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden vor. Der Energiepass (Energiebedarfsausweis) ist im Neubau bereits zum Standard geworden. Die Nachfrage… Weiterlesen »Energiepass