Zum Inhalt springen

Energiewirtschaftsrecht

Neues im Konzessionsrecht des Energiesektors

Das Konzessionsrecht im Energiesektor erfährt durch neue gerichtliche Entscheidungen, regulatorische Anpassungen und innovative Vertragsmodelle erhebliche Veränderungen. Besonders im Bereich der Netzkonzessionen sind Wettbewerbsfragen und Transparenzanforderungen zentrale Themen. 1. Aktuelle Rechtsprechung a) Wasserkonzessionen unterliegen den gleichen Transparenzpflichten wie Strom- und Gaskonzessionen Das Oberlandesgericht (OLG) Celle entschied am 27. August 2024 (Az. 13 U 5/23 (Kart)), dass für… Weiterlesen »Neues im Konzessionsrecht des Energiesektors

Das Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz

Das Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG) ist ein zentrales Gesetz im deutschen Energierecht, das den Ausbau der Höchstspannungsnetze beschleunigen soll. Es wurde ursprünglich im Jahr 2011 erlassen und mehrfach novelliert, zuletzt durch das NABEG 2.0 im Jahr 2019. Die Hauptzielsetzung ist die schnellere, effizientere und transparentere Planung sowie Genehmigung von Übertragungsnetzen – insbesondere für die Energiewende. 1. Zielsetzung… Weiterlesen »Das Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz

Was folgt aus der Digitalisierung der Energiewirtschaft?

Die rechtliche Digitalisierung der Energiewirtschaft umfasst verschiedene Aspekte, die sowohl regulatorische als auch technologische Innovationen betreffen. Zentral sind dabei: 1. Gesetzliche Grundlagen der Digitalisierung 2. Wichtige Digitalisierungsbereiche 3. Zukünftige Entwicklungen Die Energiewirtschaft wird durch rechtliche Digitalisierung zunehmend automatisiert, effizienter und transparenter, während gleichzeitig Datenschutz und Sicherheit eine zentrale Rolle spielen.

Energiehandelsvolumengesetz (EHV) regelt die spezifischen Anforderungen für den Energiehandel in Deutschland

Das Energiehandelsvolumengesetz (EHV) regelt die spezifischen Anforderungen für den Energiehandel in Deutschland und dient als nationales Umsetzungsgesetz für verschiedene europäische Vorgaben, insbesondere der Markttransparenz-Verordnung (REMIT). Es stellt sicher, dass der Energiehandel effizient, transparent und frei von Manipulationen abläuft. Nachfolgend finden Sie eine umfassende rechtliche Erläuterung des EHV: 1. Ziel und Zweck des EHV 2. Wesentliche Inhalte… Weiterlesen »Energiehandelsvolumengesetz (EHV) regelt die spezifischen Anforderungen für den Energiehandel in Deutschland

Das Windenergierecht

Das Windenergierecht umfasst die rechtlichen Regelungen für Planung, Bau, Betrieb und Rückbau von Windenergieanlagen (WEA). Es integriert verschiedene Rechtsgebiete wie Bau-, Umwelt- und Energierecht sowie privatrechtliche und europarechtliche Vorgaben. Ziel ist es, den Ausbau der Windenergie im Einklang mit rechtlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Interessen zu fördern. 1. Rechtsgrundlagen 1.1 Nationale Regelungen 1.2 Europäische Regelungen 1.3 Internationale… Weiterlesen »Das Windenergierecht

Energy Litigation: Rechtsdurchsetzung im Energierecht

Energy Litigation bezeichnet die rechtliche Vertretung und Beratung in Streitigkeiten im Bereich des Energierechts. Diese Streitigkeiten können regulatorische, vertragliche, wettbewerbsrechtliche und haftungsrechtliche Fragen betreffen und entstehen häufig an der Schnittstelle zwischen wirtschaftlichen Interessen und komplexen rechtlichen Vorgaben. Die zunehmende Dynamik der Energiewende, die Integration erneuerbarer Energien und die Regulierung von Netzen und Märkten führen zu einer… Weiterlesen »Energy Litigation: Rechtsdurchsetzung im Energierecht

Energiekennzeichnungsrecht für Makler: Pflichten und Risiken

Im Zuge des gestiegenen Bewusstseins für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wurden in Deutschland strenge Regelungen zur Energiekennzeichnung von Immobilien eingeführt. Diese Regelungen sind für Makler von besonderer Bedeutung, da sie umfassende Informationspflichten bei der Vermietung und dem Verkauf von Immobilien betreffen. Neben der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben drohen bei Verstößen zudem rechtliche und finanzielle Risiken.  Kontaktieren Sie uns… Weiterlesen »Energiekennzeichnungsrecht für Makler: Pflichten und Risiken

Sonderkündigungsrecht für Pachtverträge bei Nutzung für Freiflächen-PV

Der aktuelle „Boom“ bei der Errichtung von sogenannter Freiflächen-Photovoltaik ist ungebrochen und war 2023 auf einem absoluten Hoch. Was ist Freiflächen-PV? Der Begriff der „Freiflächen-Photovoltaik“ bezieht sich auf die Errichtung von Photovoltaikanlagen (Solaranlagen, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln) auf unbebautem Land oder Freiflächen im Gegensatz zu Dachanlagen. Diese Anlagen können auf verschiedenen Arten von Flächen… Weiterlesen »Sonderkündigungsrecht für Pachtverträge bei Nutzung für Freiflächen-PV

Stellenangebot Rechtsanwältin (m/w/d) in Hannover

Wir suchen anwaltliche Verstärkung. Dabei kommt für uns grundsätzlich jedes wirtschaftsrechtliche Gebiet, das Sie bevorzugen, in Betracht. Derzeit können wir Ihnen vor allem eine umfassende Praxis in den nachfolgenden Teilbereichen anbieten, in denen wir einen erheblichen Mandats- und Bearbeitungsüberschuss haben: horak. RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE PATENTANWÄLTE Sie haben Fragen? Rufen Sie uns einfach an. ( Telefon 0511.35 73… Weiterlesen »Stellenangebot Rechtsanwältin (m/w/d) in Hannover

Der Wandel des Energierechts hin zu einer klimaneutralen Energiewende

Das Energierecht bezeichnet die Gesamtheit der Rechtsnormen im Bereich der Energiewirtschaft. Dazu zählen grundsätzlich sowohl die Rechtsnormen der Europäischen Union für die Erzeugung, Verteilung, Transport, Verbrauch und Einsparung von Energie. Die Europäische Union hat sich in diesen Bereichen in den letzten Jahrzehnten seit der europaweiten Liberalisierung des Energiesektors dynamisch weiterentwickelt und eine beachtliche Regelungsdichte und Komplexität… Weiterlesen »Der Wandel des Energierechts hin zu einer klimaneutralen Energiewende