Zum Inhalt springen

EEG

Recht des aktuellen EEG

Grundlagen und Ziele des aktuellen EEG Das EEG 2023 verfolgt ambitionierte Ziele: Die zentralen Mechanismen des EEG sind: Wesentliche Änderungen im EEG 2023 Ausbaupfade und Ziele Das EEG 2023 legt deutlich höhere Ausbaupfade fest: Flächenbereitstellung Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Wichtige Rechtsprechung zum EEG Verfassungsmäßigkeit des EEG BVerfG, Beschluss vom 23.10.2014, Az. 1 BvR 2736/13 Das Bundesverfassungsgericht bestätigte… Weiterlesen »Recht des aktuellen EEG

Was folgt aus der Digitalisierung der Energiewirtschaft?

Die rechtliche Digitalisierung der Energiewirtschaft umfasst verschiedene Aspekte, die sowohl regulatorische als auch technologische Innovationen betreffen. Zentral sind dabei: 1. Gesetzliche Grundlagen der Digitalisierung 2. Wichtige Digitalisierungsbereiche 3. Zukünftige Entwicklungen Die Energiewirtschaft wird durch rechtliche Digitalisierung zunehmend automatisiert, effizienter und transparenter, während gleichzeitig Datenschutz und Sicherheit eine zentrale Rolle spielen.

Energiehandelsvolumengesetz (EHV) regelt die spezifischen Anforderungen für den Energiehandel in Deutschland

Das Energiehandelsvolumengesetz (EHV) regelt die spezifischen Anforderungen für den Energiehandel in Deutschland und dient als nationales Umsetzungsgesetz für verschiedene europäische Vorgaben, insbesondere der Markttransparenz-Verordnung (REMIT). Es stellt sicher, dass der Energiehandel effizient, transparent und frei von Manipulationen abläuft. Nachfolgend finden Sie eine umfassende rechtliche Erläuterung des EHV: 1. Ziel und Zweck des EHV 2. Wesentliche Inhalte… Weiterlesen »Energiehandelsvolumengesetz (EHV) regelt die spezifischen Anforderungen für den Energiehandel in Deutschland

Rechtliche Vorgaben zur Herstellung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff

Die rechtlichen Vorgaben zur Herstellung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff als Energieträger umfassen zahlreiche nationale, europäische und internationale Regelungen. Sie betreffen Umwelt-, Energie-, Sicherheits- und Infrastrukturrecht. 1. Herstellung von Wasserstoff Rechtliche Vorgaben: Förderungen und Anreize: 2. Verteilung von Wasserstoff Rechtliche Vorgaben: Förderungen und Infrastrukturausbau: 3. Nutzung von Wasserstoff Rechtliche Vorgaben: Marktanreize und Subventionen: 4. Europäische und… Weiterlesen »Rechtliche Vorgaben zur Herstellung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff

Repowering bei Windenergie

Repowering bedeutet, alte Windräder durch neue, modernere und leistungsstärkere Windräder (oder andere Verbesserungen) zu ersetzen. Dadurch wird mehr Strom erzeugt, oft mit weniger Anlagen, aber am gleichen oder nahegelegenen Standort. Dies ist gut für die Umwelt und hilft, die Ziele der Energiewende schneller zu erreichen. 1. Warum Repowering sinnvoll ist 2. Regeln, die beim Repowering wichtig… Weiterlesen »Repowering bei Windenergie

Definitionen des EEG 2021

1. „Anlage“ jede Einrichtung zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien oder aus Grubengas, wobei im Fall von Solaranlagen jedes Modul eine eigenständige Anlage ist; als Anlage gelten auch Einrichtungen, die zwischengespeicherte Energie, die ausschließlich aus erneuerbaren Energien oder Grubengas stammt, aufnehmen und in elektrische Energie umwandeln, 2. „Anlagenbetreiber“, wer unabhängig vom Eigentum die Anlage für… Weiterlesen »Definitionen des EEG 2021

Erneuerbare Energie und EEG

Zu den erneuerbaren Energien gehören: Solarenergie (Strahlungsenergie) Wasserkraft (potentielle und kinetische Energie) Windenergie (kinetische Energie) Bioenergie/Biomasse (chemische Energie) Geothermie (thermische Energie) Das Erneuerbare-Energien-Gesetz Der Gesetzgeber schuf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als Instrument zur Förderung des Stroms aus erneuerbaren Energien. Um erneuerbare Energien auszubauen, ist das EEG zur Steuerung erforderlich. Dadurch soll die Energieversorgung einen Umbau erfahren. Der… Weiterlesen »Erneuerbare Energie und EEG

Stromrechnung

Überhöhte Preisforderungen sind rechtswidrig. Ist die Stromrechnung zu hoch, so können Kunden die Stromrechnung selbst kürzen. Voraussetzung: der Versorger erbringt nicht den Beweis, dass die Preise fair und angemessen sind. Die deutschen Verbraucher zahlen nach Einschätzung des Bundes der Energieverbraucher bis zu einer Milliarde Euro monatlich zu viel für Strom und Gas. Sie können das in… Weiterlesen »Stromrechnung